Herbsttagung Brauerei Hoepfner

Herbsttagung Brauerei Hoepfner

Am 12.10.2024 trafen sich die Mitglieder der DBMB-Landesgruppe Baden nebst Begleitung und Gästen in der Brauerei Hoepfner zur Herbsttagung.

Die Teilnehmer der Tagung trafen ab 09:30 Uhr in der Brauerei ein. Empfangen wurden wir im alten Schalander. Der alte Schalander wurde für Events aller Art modern umgebaut und bot so einen idealen Rahmen für die Tagung.

Zum Empfang wurden Hoepfner Bierspezialitäten, weitere kühle und heiße Getränke serviert.

Auf das Herzlichste wurden wir von Dagmar Zimmermann, Mitglied der Geschäftsführung der Brauerei Hoepfner und dem Vorsitzenden der Landesgruppe Baden Eckart Fischer begrüßt.

Um 10:30 Uhr startete dann das Partnerprogramm zu einer Stadtrundfahrt mit der Tram durch Karlsruhe. Hier gab es viel zu entdecken und zu sehen. Die Fahrt ging vorbei an der berühmten  Pyramide am Marktplatz, dem alten Schlachthof und weiteren Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe.

Nach dem Bericht aus der Landesgruppe vorgetragen von Eckart Fischer, starteten die Fachvorträge der Firmen DatenBerg aus Karlsruhe und Proweps aus Biberach an der Riß.

Die Firma DatenBerg ermöglicht Unternehmen die erfolgreiche Erfassung und Nutzung ihrer Maschinen- und Qualitätsdaten. Dabei konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf den Mittelstand, für den der Einsatz intelligenter Werkzeuge einfach und praktikabel sein muss. Maximilian Backenstoss machte in seinen Vortrag den Einsatz der Software im wahrsten Sinn des Wortes erlebbar.

Auf Basis der Maschinendaten wird das Qualitätsergebnis vorherberechnet und somit werden die Überholungen und Prüfungen auf das notwendige Mindestmaß reduziert. Mit dem Prüf- und Arbeitsplanmodul ließen sich handschriftliche Aufzeichnungen auf Papier einfach digitalisieren. Die Software automatisierte ebenfalls die Datenaufbereitung und versorgte die Mitarbeiter einfach und in Echtzeit mit den richtigen Daten und Handlungsempfehlungen.

Die Flexibilität der Firma DatenBerg, sowie auch die Räumliche Nähe, direkt gegenüber der Brauerei waren der Ausschlag für die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Partner.

Der zweite Fachvortrag wurde von der Firma proweps aus dem Oberschwäbischen Biberach an der Riß übernommen.

Gernot Psik, Jochen Wetzler und Cornell Vetterlein waren angereist und wechselten sich bei der Präsentation des Fachvortrags perfekt im Team ab.

Proweps versteht sich als kompetenter Projektpartner von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Anlage. Gemeinsam mit dem Kunden technisch maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, wobei die individuellen Anforderungen im Vordergrund stehen. Die Leistungen von Proweps umfassen komplett die Bereiche Beratung, Engineering, Projektmanagement, Anlagenbau, Automation und Handel mit Material- und Komponentenlieferung sowie Ersatzteilen. Die Branchen, in welchen sich proweps bewegt sind Getränke/Brauerei/Nahrungsmittel sowie Kosmetik/Pharmazie/Biotechnologie auch Versorgungstechnik und erneuerbare Energien.

Die interessantesten Projekte wurden in der detaillierten Präsentation vorgestellt. Neubau eines Hefekellers mit Hefelagerung und Propagation, Erweiterung eines Lagerkellers (obergärig/untergärig) inklusive Kälteversorgung, Entwurfsplanung der Kälteversorgung für einen Brauereineubau mit 500.000 hl/a. Das ungewöhnlichste Projekt war wohl eine Holzschnitzeldosageanlage für eine Brauerei in Australien. Hier mussten die Holzschnitzel vorgewaschen werden und die Anlage musste voll reinigbar sein. Die Anlage wurde in Deutschland vorgefertigt und danach nach Australien geliefert.

Nach dem Eintreffen der Teilnehmer des Partnerprogramms wurde das Mittagessen serviert. Bei Braten und entsprechend reichhaltigen Beilagen, blieb kein Wunsch offen. Als ideale Begleiter zum Essen wurden natürlich die Hoepfner Bierspezialitäten ausgeschenkt.

Nach dem Mittagessen war es dann endlich soweit. Alle Teilnehmer wurden zum Brauereirundgang gebeten. Ein Brauereirundgang in der Hoepfnerburg ist immer etwas ganz besonderes. Im Sudhaus wurden die Teilnehmer der Herbsttagung zuerst zum Gruppenfoto aufgestellt, und dann in zwei Gruppen zur Führung aufgeteilt.

Im Fokus der Führung stand die abwechslungsreiche Geschichte der Brauerei Hoepfner.

Die Gründung der Brauerei Hoepfner geht zurück in das Jahr 1789, als der Pfarrer Friedrich Hoepfner zu Gunsten seines Sohnes Friedrich in Liedolsheim 25 km nördlich von Karlsruhe eine Wirtschaft mit Bierausschank kaufte. Nach einer Zwischenstation in Eggenstein kam die Brauerei 1849 in Karlsruhe an. Der wohl interessanteste und auch heute noch sichtbare Schritt war der Neubau der Brauerei 1896 – 1898 im ländlichen Rintheimer Feld. Die Brauerei wurde nach dem Vorbild Neuschwansteins als Hoepfner – Burg erbaut. Der Aufschwung des Betriebes kam in der Kaiserzeit, wo erstmals ein Ausstoß von fast 100.000 hl/a.

In den 1970er Jahren konnte der Ausstoß in Zusammenarbeit mit führenden Bierverlegern der Region noch einmal kräftig gesteigert werden.

Die Privatbrauerei Hoepfner wurde mangels operativ tätiger Nachfolger 2004 an die Paulaner Gruppe in München verkauft, einem Joint-Venture der Schörghuber Unternehmensgruppe mit der Heineken NV. Sie hat ihr bisheriges Produktionsgelände in Karlsruhe heute gemietet, um die preisgekrönten Hoepfner-Bierspezialitäten am traditionellen Ort herzustellen.

Die Führung ging ausgehend von dem beeindruckenden Sudhaus vorbei an den offenen Gärbottichen, Lagertanks, Filtration bis zur Kegabfüllung. Das Ende der Brauereiführung war auch das Ende der Herbsttagung. Für die Teilnehmer der Herbsttagung wurde im Bereich der Braumeiserbüros noch einmal die Gelegenheit geschaffen, sich bei herrlich frischen und ausgezeichneten Hoepfner Bieren auszutauschen.

Um den Abschiedsschmerz etwas zu lindern versorgte die Brauerei jeden Teilnehmer noch mit einem bunten Sechserträger Bier.

Hanspeter Geigle

Eindrücke

Galerie ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar